1In der Nähe von Solothurn gibt es einen Megalithweg: Eine schöne Wanderung durch lichten Laubwald, die zu verschiedenen riesigen Granitblöcken führt, die der Gletscher während der Eiszeit hier abgeladen haben soll... Wir parkieren und starten beim Schloss Waldegg.
2Die Stationen sind gut und informativ beschrieben.
3Einzelne Findlinge könnten tatsächlich so vom Gletscher (aus der Eiszeit) platziert worden sein.
4Bei anderen hingegen, wie dieser Schildkröte (Schildchrott), deren Kopf etwa 8 Tonnen und Körper über 60 Tonnen wiegen soll, scheint eine zufällige Platzierung eher unwahrscheinlich. Vor allem, weil die Blöcke nicht auf dem Muttergestein (Jurakalk) sondern auf einer Erdschicht liegen ...
5Der Spaziergang durch den Wald ist sehr anregend.
6Waldleben.
7Eine unterhöhlte Felswand bildet Felsdächer, auch "Abris" oder Balmen genannt.
8Der Weg ist gut und mit Liebe beschildert.
9Namenlose Findlinge
10Fels-Kunstwerke. Auf einigen Findlingen wurden Fels-Ritzungen gefunden, und zum Teil sind sie nach Astronomischen Begebenheiten ausgerichtet.
11Wer hat diesen Baum verdreht?
12Hat der Baum den Fels gesprengt?
13Der Megalithweg endet bei der Verenaschlucht, ein weiteres Juwel vor den Toren Solthurns.
14St. Martinskapelle
15St. Verenakapelle
16Einsiedelei.
17Verenabach.
18Welche Geheimnisse liegen wohl jenseits dieses Tores?