![]() 1 Ein herrlicher Tag kündigt sich an. Unterhalb der schmalen Mondsichel befindet sich die Venus. Mit einem Feldstecher kann sogar die Venusphase (abnehmend, zunehmend oder Vollvenus) beobachtet werden. |
![]() 2 Die totale Mondfinsternis vom 7. September 2025 ist bereits vorbei; der Mond verlässt langsam den Erdschatten. |
![]() 3 Polarlicht mit Schloss Heidegg am 10. Oktober 2024. |
![]() 4 Dass in der Schweiz Polarlichter sichtbar sind, ist selten genug. Dass sie aber so stark sind, wie in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024, das grenzt schon fast an ein Wunder. Im Bild der Landessender Beromünster. |
![]() 5 Polarlicht über dem Baldeggersee. |
![]() 6 Polarlicht über dem Baldeggersee, diesmal mit Blick gegen Osten. |
![]() 7 Polarlicht über der Kommende Hohenrain. |
![]() 8 Polarlicht über der Kommende Hohenrain. |
![]() 9 Polarlicht über der Kommende Hohenrain. |
![]() 10 Polarlicht in Hohenrain. |
![]() 11 Polarlicht in Hohenrain. |
![]() 12 Am 19. November 2020 wurde uns dieser wunderbare Regenbogen über der Johanniter-Kommende Hohenrain geschenkt. |
![]() 13 Wunderbare Zirren über dem Hengst (2092 m), dem höchsten Gipfel der Schrattenfluh. |
![]() 14 Hohe Cirruswolken - wahrscheinlich Vorboten einer angesagten Kaltfront - ziehen übers Land. In den darin enthaltenen Eiskristallen bricht sich das Sonnenlicht und lässt die Wolken in den schönsten Farben erstrahlen. |
![]() 15 Himmelsgruss im Eigenthal, unterhalb der Bildmitte das Regenflüeli. |
![]() 16 Ein zünftiges Gewitter mit Blitz und Donner entlädt sich über der Kommende Hohenrain. Zumindest sieht es danach aus: Das Gewitter findet nämlich weit hinter der Kommende statt - so weit weg, dass der Donner nicht einmal hörbar ist. Dass es nicht regnet, ist mein Glück, denn sonst hätte ich mich nicht nach draussen gewagt. |
![]() 17 Solche Gewitterfotos sind mit Langzeitbelichtungen möglich: Eine tiefe ISO-Zahl (hier: ISO400), Blende 8 und die Belichtungszeit auf "Bulb". Den Verschluss öffnen und warten, bis es blitzt, dann den Verschluss wieder schliessen. In diesem Bild resultierte eine Belichtungszeit von 14 Sekunden. Das geht natürlich nur mit einem massiven Stativ. |
![]() 18 Soeben ist der goldene Vollmond aufgegangen, während die letzten zarten Rosatöne langsam dem Nachthimmel Platz machen. |
![]() 19 Vollmond über Ottenhusen und Schwyzer Alpen. |
![]() 20 Feuriger Abendhimmel über Hohenrain. |
![]() 21 Mächtige Kumuluswolken und dramatische Stimmung - doch das Gewitter kommt nicht. |
![]() 22 Ein Geschenk des Himmels, diese Farben. |
![]() 23 Beim Morgenspaziergang zeigt sich der Himmel von seiner schönsten Seite. |
![]() 24 Am Abend des 4. Oktober 2017 - dem Namenstag des Hl. Franziskus - zeigte sich am Himmel ein einmaliges Farbenspektakel. Und ich Glückspilz verlasse soeben mit meiner Familie das Restaurant in Zermatt mit der Kamera in der Hand... |
![]() 25 Ein Abendrot über dem Matterhorn, wie es auch die Zermatter noch nie gesehen haben. |
![]() 26 Der ganze Himmel ist voller Farben und Musik... |
![]() 27 Traumhaft. Weil das Stativ im Hotelzimmer liegt, fotografiere ich aus der Hand: ISO 4000, 1/10 Sekunde bei Blende 2.8. Bei der Bearbeitung in Lightroom hebe ich die Belichtung um eine halbe Stufe an. Damit nicht zuviele Details verloren gehen, entrausche ich das Bild nur zurückhaltend. |
![]() 28 Zurück beim Hotel, rasch das Stativ aufstellen und noch 2-3 Fotos machen - und das Schauspiel ist vorüber. |
![]() 29 Ein wunderbarer Abendhimmel, an diesem 8. Dezember 2016: |
![]() 30 Irisierende Wolken und... |
![]() 31 dreifältige Flammen zierten den Himmel über Hohenrain. |
![]() 32 Zunehmender Mond am 10.12.2016. Die kleine Nase am linken Rand ist der Krater Aristarchus. |
![]() 33 So einen gewaltig schönen Regenbogen, wie er am 18.11.2016 vor 8 Uhr morgens am Himmel stand, habe ich noch nie gesehen. |
![]() 34 Gewitterstimmung über dem Sunnig Wichel. |
![]() 35 Milchstrasse mit Iridium-Flare oben links, den ich rein zufällig mit der Kamera eingefangen habe. Dabei wird eine der drei 1x2 m grossen Antennensegel des Telefonsatelliten Iridium 84 von der Sonne angestrahlt, was sich in einem kurzen Aufblitzen bemerkbar macht. Nachzulesen bei astronomie.info. |
![]() 36 Startrails von der Etzlihütte aus. |
![]() 37 Ein Entlein im Himmel... |
![]() 38 Wieder ein wunderbarer Regenbogen vor unserer Haustüre. |
![]() 39 Ein mächtiger Deva zieht über das Land. |
![]() 40 Milchstrasse über der Ostegg (Eiger) |
![]() 41 Mondfinsternis vom 28.9.2015: Der Mond ist schon fast ganz verfinstert und erleuchtet kupferfarben die Nacht |
![]() 42 Mondfinsternis am Baldeggersee |
![]() 43 Zufälligerweise schaue ich zum Fenster raus - schnappe meine Kamera und renne los. Der Himmel ist dramatisch, das Gewitter legt bald los |
![]() 44 Kommende Hohenrain |
![]() 45 Halo über dem Bödmerenwald |
![]() 46 Milchstrasse über dem Pilatus |
![]() 47 Fantastische Morgenstimmung über dem Basòdino (3272 m) |
![]() 48 Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 |
![]() 49 9:45 Uhr, das Spektakel hat begonnen. |
![]() 50 Die maximale Bedeckung ist um 10:36 Uhr erreicht. |
![]() 51 Morgenhimmel mit der Rigi |
![]() 52 Der Komet C/2014 Q2 (alias Lovejoy) befindet sich derzeit (Januar 2015) im Sternbild des Stier und kann selbst von Auge als verschwommener Fleck wahrgenommen werden. Ganz schwach ist der nach links oben zeigende Schweif zu erkennen. |
![]() 53 Der zweite Versuch der Deep Sky-Fotografie: Der Orion-Nebel. 5 Aufnahmen à 30 Sekunden, ISO 1600, 750 mm Brennweite, Nikon D5200. Zusammen mit 5 Darkframes und einem Biasframe (dienen dazu, das Rauschen zu minimieren) mit DeepSky-Stacker zu einem Bild zusammengefügt. Funktioniert erstaunlich gut! |
![]() 54 Halo über dem Münster von Ulm |
![]() 55 Wenn Engel reisen... |
![]() 56 Sonnenaufgang auf der Rigi |
![]() 57 Sonnenuntergang auf der Rigi |
![]() 58 Wunder der Natur - und das soll Zufall sein? |
![]() 59 Doppelter Regenbogen, infolge zweiter Brechung des Lichtes in den Regentropfen. Der äussere Bogen ist immer etwas lichtschwächer und oft gar nicht zu sehen. Die Farbreihenfolge ist invertiert |
![]() 60 Engelsflügel |
![]() 61 Lichtzauber |
![]() 62 Nordlicht bei Tromso. Dieses entsteht, wenn Sonnenwind (geladene Teilchen) auf Stickstoff- und Sauerstoffatome der Erdatmosphäre trifft und diese zum Leuchten anregt. Das ist die nüchterne Seite. Das Erlebnis selber ist unbeschreibbar... |
![]() 63 Nordlicht |
![]() 64 Silvesternacht in Hohenrain |
![]() 65 Mondsichel |
![]() 66 Partielle Mondfinsternis |